Nationalturner
Trainingszeit / -ort
Montag, 20.00 - 21.45 Uhr
Turnhalle Rotacker neu oben
Riegenverantwortung / Kontakt
Severin IntlekoferEmail
Altersgruppe
16+
Trainingsinhalt
Nationalturnen
Wer wird angesprochen?
Alle, die es etwas schwerer mögen...
Anlässe
Turnfeste
Wir stellen uns vor:
WAS IST EIGENTLICH NATIONALTURNEN?
Nationalturnen ist eine traditionsreiche Sportart, die geistig und körperlich viel Beweglichkeit, Vielseitigkeit, Flexibilität und Kraft erfordert. Es ist eine rein schweizerische Mehrkampfsportart und wird in einem turnerischen Teil und einem Zweikampfteil mit Ringen und Schwingen ausgetragen. Im turnerischen Teil finden sich Disziplinen wie100-m-Lauf, Weitsprung und - nur im Nationalturnen zu finden - Hochweitsprung sowie das von uns beliebte Bodenturnen. Die Stärke unserer Riege lag und liegt aber in den Disziplinen wie Steinheben und Steinstossen. Steinstossen und Steinheben sind historische Sportdisziplinen. Die zwei Arten von Sportspielen tauchen auf alten Stichen von Älplerfesten immer wieder auf. Dabei hat sich die grundlegende Ausübung dieser Disziplinen in all den Jahren kaum geändert. Grundsätzlich wird im Steinstossen die Weite gemessen, dabei gilt es die Geschwindigkeit des frei wählbaren Anlaufes mit einer guten Stosstechnik in Weite umzusetzen. Beim Steinheben zählen die komplett ausgeführten Hebungen. Einhändig wird (links und rechts mit einem Unterbruch dazwischen) der Stein ab Kniehöhe bis zur vollen Streckung des Körpers und Armes möglichst oft hochgehoben. Im Steinheben sind Technik und Geschicklichkeit nebst der Kraft wichtige Faktoren für den Erfolg.
NATIONALTURNEN UNTER DEM BANNER DES TVL
Die Geschichte des Nationalturnens begleitet den TVL seit der Gründung bis heute. Immer wieder gab es schon vor der heutigen Nationalturnerriege einzelne Turnverein-Mitglieder, wie etwa auch Walter Spinnler, August Müller, Hans Inhelder, Willy Wyss sen. und Alfred Bürgin, die Aufzählung ist nicht abschliessend, welche sich erfolgreich an Einzelwettkämpfen im Nationalturnen beteiligten. Die Wettkampf-Erfolge dieser Nationalturner wurden bereits in früheren Jubiläumsschriften erwähnt. Im Jahre 1978 mit dem erfolgreichen Wettkampf am eidgen. Turnfest in Genf begann die Geschichte der heutigen Nationalturnerriege des TVL, welche 1979 als eigenständige Riege unter dem Dach des TV Liestal aufgenommen wurde. Initiant und federführendes Vereinsmitglied dieser Riegengründung war Hans Ruedi Schafroth, welcher bis auf den heutigen Tag engagiertes Aktivmitglied ist. Ihm ist es damals gelungen, als erfolgreiches Aktivmitglied unseres Vereins, gleichzeitig noch als Aktiver des Schwingklub Liestal eine beachtliche Liste von Bestplatzierungen zu erkämpfen. Mit viel Elan und Überzeugungskraft ist es ihm gelungen, jüngere Schwingerkollegen für die Sportart Nationalturnen zu begeistern und damit dem TVL neue Mitglieder zuzuführen. In den folgenden Jahren hat die Nationalturner-Riege durch zahlreiche, auch eidgenössischen Kranzauszeichnungen sowie Turnfestsiege ihrer Mitglieder die Erfolgsbilanz des TVL wesentlich aufgewertet. Namentlich zu erwähnen sind unsere Kranzturner Ruedi und Hans Schütz, Thomas Tschümperlin und Hans Ruedi Schafroth. Übrigens war es in dieser Zeit durchaus üblich, dass die Riege pro Jahr an 5 bis 6 Anlässen in der ganzen Schweiz teilgenommen hat. Durch aktive Bemühungen und persönliches Engagement hat sich die Nationalturnerriege innert wenigen Jahren auch bestens in den Verein integriert und sich dort als höchst erfolgreiche Riege etabliert. Anfänglich waren die Nationalturner an den Turnfesten, nebst in ihrem Einzelwettkampf, selbstverständlich auch als Sektionsturner in einzelnen Disziplinen für die Aktivriege im Einsatz. Am eidgenössischen Turnfest 1984 in Winterthur trat dann die Nationalturnerriege erstmals im Sektionswettkampf Aktive zum Steinheben an und erreichte auf Anhieb die Maximalnote. Seit 1989, also bereits seit zwanzig Jahren, hat die Nationalturnerriege - dank unserem unermüdlichen, kompetenten und voller interessanter Ideen steckenden Riegenleiter Ruedi Schütz - an jedem Turnfest mit ihren Spitzenleistungen wesentlich zu den guten Wettkampfresultaten des TVL beigetragen.
Ruedi Schütz ist es auch gelungen, über all die Zeiten der Höhen und Tiefen mit der richtigen Mischung an Worten und Taten für die ausgezeichnete Kameradschaft in unserer Riege selbst Vorbild zu sein. Mit den Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt der Riege vom Einzel- zum Sektionswettkampf, da etliche Mitglieder, berufs- und familienbedingt, den nötigen Trainingsaufwand nicht mehr erbringen konnten. Die letzten Einzelwettkämpfe wurden im Jahre 1990 von Ruedi Schütz und Thomas Tschümperlin erfolgreich mit Kränzen bestritten. Am Regio-Turnfest in Eiken 2008 hat sich die Nationalturnerriege nebst dem Sektionswettkampf Aktive des TV Liestal erstmals auch am Sektionswettkampf in der Kategorie Männer beteiligt. Dies mit durchschlagendem Erfolg (Rang 1 mit 29.30 Punkten), sodass die Ambitionen unter den Riegen-Mitgliedern wiederum gewachsen sind. Zusätzlich besteht. durch mehrere Übertritte von Turnerkollegen aus andern Vereinsbereichen in unsere Riege,das Potential auf Jahre hinaus mit einem gezielten Training, Bestnoten im Sektionswettkampf der Männerkategorie zu erreichen. Selbstverständlich kann der TVL auch in Zukunft auf dieUnterstützung der Nationalturnerriege zählen. Nationalturner sind Individualisten und deshalb überall einsetzbar.